
Mit der Kairologie ist es ein bißchen wie mit diesem „Weihnachtsbaum“. Schauen Sie sich dieses Foto an, das wir hier auf Facebook gefunden haben. Was erkennen Sie? Viel interessanter noch: Was sehen Sie? Rein faktisch hängen nur Kugeln und ein
Mit der Kairologie ist es ein bißchen wie mit diesem „Weihnachtsbaum“. Schauen Sie sich dieses Foto an, das wir hier auf Facebook gefunden haben. Was erkennen Sie? Viel interessanter noch: Was sehen Sie? Rein faktisch hängen nur Kugeln und ein
Geborgen im Historischen Kairos Geborgen von dem, was vorher war, treibt dieser Baum kräftig aus und entwickelt sich prächtig. Das Altvordere gibt dabei Orientierung, Schutz und Kraft. Dieses Bild ist ein gutes Beispiel für den Historischen Kairos. So, wie die
Vertrauen Das kleine Kind quietscht vor Vergnügen. Während der Papa es in die Luft schmeißt, weiß das Kind, dass er es auch wieder sicher auffangen wird. Es vertraut dem Papa, denn es hat gelernt ‚auf meinen Papa kann ich mich
„Body of Knowledge“ Auf dem Campus der Universität Frankfurt /M. steht die begehbare Skulptur des ‚Body of Knowledge‘, geschaffen vom spanischen Künstler Jaume Plensa. Die Skulptur ist 8 m hoch und wiegt 4 Tonnen. Sie zeigt eine sitzende Figur, die
Kann man Kairos sehen? Ja, man kann! Als ich das von einem Bekannten aufgenommene Bild sah, wusste ich, es ist ein Kairos Foto. Nicht nur, weil es mir in seiner Düsternis gefiel. Doch vielmehr, weil es so einige wichtige
Wagen Sie doch mal den Nicht-Blick Wer sieht, ist meistens schnell dabei, Dinge einzuordnen: Kenn ich – kenn ich nicht. Schublade X – Schublade Y. Gut – nicht gut. Förderlich – hinderlich. Dieser Kategorien gibt es vielerlei. Das Einsortieren ist
Kairologie ist die Lehre von der Dynamik im Leben eines Menschen. Diese Dynamik hat Einfluss darauf, zu was wir wann wie in Beziehung gehen.Doch was bedeutet ‚Dynamik‘ in diesem Zusammenhang eigentlich? Bei dieser Dynamik geht es nicht darum, wie schnell
„Was unterscheidet Kampf von Tanz?“ Wenn wir diese beiden Vögel betrachten, können wir auf Anhieb nicht erkennen, ob sie gegeneinander kämpfen oder miteinander (Balz-)tanzen. Die Bewegungen sind teilweise identisch und viel Energie benötigt beides. Doch was ist der Unterschied? Beim
Wenn das keine Anerkennung für die geleistete Arbeit ist?! Von der Mitgliederversammlung einstimmig wiedergewählt wurden die bisherigen Vorstandsmitglieder der DGfK für weitere zwei Jahre. Es gibt viel zu tun, daher freut sich das eingespielte Team, dass es weiterhin zusammenarbeiten kann.
Kein Leben ist frei von Konflikten. Immer wieder haben Menschen Konflikte – offen oder verdeckte mit anderen, aber auch innere mit sich selbst. Je nach Veranlagung werden sie als belastend oder weniger schlimm empfunden. Das seelische Wohlbefinden beeinträchtigen sie auf