Implementierung der Kairologie in den beruflichen und privaten Alltag Inhalt: Entwicklung der persönlichen Anwendung Training der Implementierung in den gesellschaftlichen und geschäftlichen Alltag Best Practices von Trainern für Trainer Kollegiales Coaching Festlegung der Fortbildungsthemen für das nächste Trainingscamp Zielgruppe: Mitglieder und
Kairos-Analyse
16. DGfK-Camp

Implementierung der Kairologie in den beruflichen und privaten Alltag Inhalt: Entwicklung der persönlichen Anwendung Training der Implementierung in den gesellschaftlichen und geschäftlichen Alltag Best Practices von Trainern für Trainer Kollegiales Coaching Festlegung der Fortbildungsthemen für das nächste Trainingscamp Zielgruppe: Mitglieder und
Jahreshauptversammlung der DGfK

Wir halten gemeinsam Rück- und Vorschau auf das vergangene Kalenderjahr und erörtern zukünftige Projekte. Vorstandswahlen stehen dieses Mal nicht an. Hinweis: Themen, die in der Jahreshauptversammlung behandelt werden sollen, müssen bis zum 4. Dezember 2020 beim Vorstand eingehend angegeben werden.
Kairologischer Aufstellungstag in Wiesentheid (Achtung: Ort und Datum geändert!)
Die Fachgruppe Aufstellungen der DGfK erforscht und erprobt kontinuierlich neue kairologische Aufstellungsformate. Eingeladen sind alle kairologisch Interessierten und andere aufstellungsbegeisterten Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die an diesen neuen kairologischen Aufstellungsformaten mitwirken möchten. Für den Aufstellungstag sind drei Aufstellungen vorgesehen, die Teilnahme
Kairos Wochenimpuls 47

Vertrauen Das kleine Kind quietscht vor Vergnügen. Während der Papa es in die Luft schmeißt, weiß das Kind, dass er es auch wieder sicher auffangen wird. Es vertraut dem Papa, denn es hat gelernt ‚auf meinen Papa kann ich mich
Ausbildung Zertifizierter Kairos-Coach, Kairos-Berater*in, Kairos-Trainer*in gem. HOKsys®
Wann was wagen? Wann ist die rechte Zeit für welches Handeln – oder auch Nicht-handeln? Wann ist die Zeit günstig, etwas Neues aufzubauen – wann sollten wir es lieber lassen? Das sind Kernfragen, auf die die Kairologie konkrete Antworten liefert.
15. DGfK-Camp
Implementierung der Kairologie in den beruflichen und privaten Alltag Inhalt: Entwicklung der persönlichen Anwendung Training der Implementierung in den gesellschaftlichen und geschäftlichen Alltag Best Practices von Trainern für Trainer Kollegiales Coaching Festlegung der Fortbildungsthemen für das nächste Trainingscamp Zielgruppe: Mitglieder und
Kairos Wochenimpuls 44

Wagen Sie doch mal den Nicht-Blick Wer sieht, ist meistens schnell dabei, Dinge einzuordnen: Kenn ich – kenn ich nicht. Schublade X – Schublade Y. Gut – nicht gut. Förderlich – hinderlich. Dieser Kategorien gibt es vielerlei. Das Einsortieren ist
Kairos Wochenimpuls 43

„Was unterscheidet Kampf von Tanz?“ Wenn wir diese beiden Vögel betrachten, können wir auf Anhieb nicht erkennen, ob sie gegeneinander kämpfen oder miteinander (Balz-)tanzen. Die Bewegungen sind teilweise identisch und viel Energie benötigt beides. Doch was ist der Unterschied? Beim
Kairos Wochenimpuls 42

„Eilen hilft nicht. Zur rechten Zeit aufbrechen ist die Hauptsache.“ Dieser Spruch von Jean de la Fontaine verdeutlicht sehr gut, um was es in der Kairologie geht. So wenig, wie wir die Sonne anschieben können, damit sie schneller aufgeht, können