Implementierung der Kairologie in den beruflichen und privaten Alltag Inhalt: Entwicklung der persönlichen Anwendung Training der Implementierung in den gesellschaftlichen und geschäftlichen Alltag Best Practices von Trainern für Trainer Kollegiales Coaching Festlegung der Fortbildungsthemen für das nächste Trainingscamp Zielgruppe: Mitglieder und
DGfK
16. DGfK-Camp

Implementierung der Kairologie in den beruflichen und privaten Alltag Inhalt: Entwicklung der persönlichen Anwendung Training der Implementierung in den gesellschaftlichen und geschäftlichen Alltag Best Practices von Trainern für Trainer Kollegiales Coaching Festlegung der Fortbildungsthemen für das nächste Trainingscamp Zielgruppe: Mitglieder und
Jahreshauptversammlung der DGfK

Wir halten gemeinsam Rück- und Vorschau auf das vergangene Kalenderjahr und erörtern zukünftige Projekte. Vorstandswahlen stehen dieses Mal nicht an. Hinweis: Themen, die in der Jahreshauptversammlung behandelt werden sollen, müssen bis zum 4. Dezember 2020 beim Vorstand eingehend angegeben werden.
15. DGfK-Camp
Implementierung der Kairologie in den beruflichen und privaten Alltag Inhalt: Entwicklung der persönlichen Anwendung Training der Implementierung in den gesellschaftlichen und geschäftlichen Alltag Best Practices von Trainern für Trainer Kollegiales Coaching Festlegung der Fortbildungsthemen für das nächste Trainingscamp Zielgruppe: Mitglieder und
Webkonferenz Fachgruppe Marketing
Überarbeitung des Marketingkonzepts.
Kairos Wochenimpuls 44

Wagen Sie doch mal den Nicht-Blick Wer sieht, ist meistens schnell dabei, Dinge einzuordnen: Kenn ich – kenn ich nicht. Schublade X – Schublade Y. Gut – nicht gut. Förderlich – hinderlich. Dieser Kategorien gibt es vielerlei. Das Einsortieren ist
Kairos Wochenimpuls 43

„Was unterscheidet Kampf von Tanz?“ Wenn wir diese beiden Vögel betrachten, können wir auf Anhieb nicht erkennen, ob sie gegeneinander kämpfen oder miteinander (Balz-)tanzen. Die Bewegungen sind teilweise identisch und viel Energie benötigt beides. Doch was ist der Unterschied? Beim
Und was machen wir nun mit dem Kairologischen WWW?

In der letzten Woche haben wir Ihnen das kairologische WWW vorgestellt. In dieser Woche wollen wir uns damit beschäftigen, was Sie denn nun mit diesem kairologischen WWW machen können. Kairos wird gemeinhin als der Gott des rechten Augenblicks beschrieben, den
Kairos Wochenimpuls 42

„Eilen hilft nicht. Zur rechten Zeit aufbrechen ist die Hauptsache.“ Dieser Spruch von Jean de la Fontaine verdeutlicht sehr gut, um was es in der Kairologie geht. So wenig, wie wir die Sonne anschieben können, damit sie schneller aufgeht, können
Kairos Wochenimpuls 41

Kairos und Persönlichkeit Ein Mann schaut dir fest in die Augen. Seine Hände unterstreichen die Festigkeit. Kein Schreien, kein Herumfuchteln. Das Gesicht: gesammelte Ruhe und Entschlossenheit, aber auch Zugewandtsein. Die Hände: gestützt auf ein festes Fundament. Im Hintergrund: Bilder der