Von Annemarie Krämer|2022-04-05T17:28:21+02:00Dezember 26th, 2022|Webkonferenz|Kommentare deaktiviert für 2. Weihnachtstag
Web-Konferenz DGfK mit Gästen
Die Web-Konferenz dient zum regelmäßigen Wissens- und Erfahrungsaustausch zu aktuellen Fragen aus der kairologischen Praxis. Agenda Begrüßung Vorstellungsrunde: 90 Sekunden Zeit pro Teilnehmer Wer bin ich? Was kann ich? Wem nützt das? Meine Verbindung zur Kairologie oder ein Kairosmoment der letzten Woche Kurze Einführung in die Kairologie: Impuls der Woche Kairologisches Basiswissen Abschlußrunde: Was hat
Web-Konferenz DGfK
Gemäß unserer Vision - jeder lebt seinen Kairos - dient die Web-Konferenz dem Wissenszuwachs, dem regelmäßigen Austausch zu aktuellen kairologischen Erfharungen im unserem täglichen Tun und der kollegialen Beratung zu aktuellen Fragen der kairologischen Praxis und deren Anwendung. Des Weiteren besprechen wir organisatorische Aufgaben innerhalb des Verein, teilen akteulle Informationen zu unseren bestehenden Fachgruppen im
Web-Konferenz DGfK
Gemäß unserer Vision - jeder lebt seinen Kairos - dient die Web-Konferenz dem Wissenszuwachs, dem regelmäßigen Austausch zu aktuellen kairologischen Erfharungen im unserem täglichen Tun und der kollegialen Beratung zu aktuellen Fragen der kairologischen Praxis und deren Anwendung. Des Weiteren besprechen wir organisatorische Aufgaben innerhalb des Verein, teilen akteulle Informationen zu unseren bestehenden Fachgruppen im
Web-Konferenz DGfK
Gemäß unserer Vision - jeder lebt seinen Kairos - dient die Web-Konferenz dem Wissenszuwachs, dem regelmäßigen Austausch zu aktuellen kairologischen Erfharungen im unserem täglichen Tun und der kollegialen Beratung zu aktuellen Fragen der kairologischen Praxis und deren Anwendung. Des Weiteren besprechen wir organisatorische Aufgaben innerhalb des Verein, teilen akteulle Informationen zu unseren bestehenden Fachgruppen im
Web-Konferenz DGfK mit Gästen
Die Web-Konferenz dient zum regelmäßigen Wissens- und Erfahrungsaustausch zu aktuellen Fragen aus der kairologischen Praxis. Agenda Begrüßung Vorstellungsrunde: 90 Sekunden Zeit pro Teilnehmer Wer bin ich? Was kann ich? Wem nützt das? Meine Verbindung zur Kairologie oder ein Kairosmoment der letzten Woche Kurze Einführung in die Kairologie: Impuls der Woche Kairologisches Basiswissen Abschlußrunde: Was hat
21. KairosCamp
Implementierung der Kairologie in den beruflichen und privaten Alltag Inhalt: Entwicklung der persönlichen Anwendung Training der Implementierung in den gesellschaftlichen und geschäftlichen Alltag Best Practices von Trainern für Trainer Kollegiales Coaching Festlegung der Fortbildungsthemen für das nächste Trainingscamp Zielgruppe: Mitglieder und Interessierte Organisation: Vorstand Moderation: Vorstand oder Mitglieder Sonstiges: vorbereitete Agenda (mit Input der Teilnehmer)
Web-Konferenz DGfK
Gemäß unserer Vision - jeder lebt seinen Kairos - dient die Web-Konferenz dem Wissenszuwachs, dem regelmäßigen Austausch zu aktuellen kairologischen Erfharungen im unserem täglichen Tun und der kollegialen Beratung zu aktuellen Fragen der kairologischen Praxis und deren Anwendung. Des Weiteren besprechen wir organisatorische Aufgaben innerhalb des Verein, teilen akteulle Informationen zu unseren bestehenden Fachgruppen im
Web-Konferenz DGfK
Gemäß unserer Vision - jeder lebt seinen Kairos - dient die Web-Konferenz dem Wissenszuwachs, dem regelmäßigen Austausch zu aktuellen kairologischen Erfharungen im unserem täglichen Tun und der kollegialen Beratung zu aktuellen Fragen der kairologischen Praxis und deren Anwendung. Des Weiteren besprechen wir organisatorische Aufgaben innerhalb des Verein, teilen akteulle Informationen zu unseren bestehenden Fachgruppen im
Web-Konferenz DGfK
Gemäß unserer Vision - jeder lebt seinen Kairos - dient die Web-Konferenz dem Wissenszuwachs, dem regelmäßigen Austausch zu aktuellen kairologischen Erfharungen im unserem täglichen Tun und der kollegialen Beratung zu aktuellen Fragen der kairologischen Praxis und deren Anwendung. Des Weiteren besprechen wir organisatorische Aufgaben innerhalb des Verein, teilen akteulle Informationen zu unseren bestehenden Fachgruppen im